Datenschutzerklärung «Be My Help»
Final 3.0 Stand: 14. Februar 2022
Stand: 01.01.2022
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten bei der Nutzung der App «Be My Help» (im Folgenden «App»). Ihre Daten werden durch uns, die ZHAW, in Übereinstimmung mit dem Gesetz über die Information und den Datenschutz des Kantons Zürich (IDG) bearbeitet.
Im Rahmen der Nutzung der App werden durch Ihr Mobilgerät Informationen an unsere Server gesendet und dort in Log-Dateien gespeichert. In diesem Zusammenhang erheben und bearbeiten wir insbesondere die folgenden Daten:
Diese Daten werden zu dem Zweck benötigt, die Inhalte der App korrekt auszuliefern und zu optimieren sowie die Netz- und Informationssicherheit zu gewährleisten und die App vor Angriffen, Störungen und Schädigungen zu schützen.
Die hiernach erhobenen Daten und Informationen werden von uns statistisch ausgewertet, um den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen und ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau für die von uns bearbeiteten Daten zu gewährleisten. Diese Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, werden spätestens 30 Tage nach der Erhebung gelöscht, es sei denn, es wurde ein Angriff oder eine Bedrohung durch Sie erkannt.
Wenn Sie ein Nutzerkonto anlegen, speichern wir folgende personenbezogene Daten über Sie:
Diese Angaben sind zur Nutzung der App zwingend erforderlich. Sie werden für die Nutzerverwaltung, zum Abgleich von Unterstützungsanfragen und -angeboten, zur Kontaktaufnahme in direktem Zusammenhang mit der Bereitstellung der App und der Bereitstellung des Zugangs zu Ihrem Nutzerkonto verwendet.
Die angegebenen Daten können jederzeit über die App korrigiert werden.
Das Nutzerkonto kann über die App gelöscht werden. Für die Löschung müssen alle von Ihnen angenommenen Anfragen abgelehnt werden, damit diese wieder freigegeben werden.
Die Löschung des Nutzerkontos erfolgt automatisch und ist unwiederrufbar.
Durch das Löschen werden alle bei der ZHAW gespeicherten nutzerbezogenen Daten umgehend gelöscht. Für Daten, welche an Dritte weitergegeben wurden, wird die Löschung bei den jeweiligen Diensten beantragt.
Die App soll hilfesuchende mit hilfsbereiten Personen zusammenbringen. Zu diesem Zweck können hilfesuchende Personen in der App eine Anfrage stellen. Diese Unterstützungsanfrage enthält Informationen zu Termin und Ort der gewünschten Unterstützung und weitere Informationen, welche die hilfesuchende Person eingibt (z.B. Art der gewünschten Unterstützung).
Hilfsbereite Personen können angeben, in welchen Regionen sie Unterstützung anbieten wollen. Ihnen werden die Unterstützungsanfragen angezeigt, welche die von ihnen gewählten Kriterien erfüllen. Die Auswahl der Regionen wird auf dem Server gespeichert. Ihr Standort wird dabei nicht erfasst.
Die Daten der Unterstützungsanfragen und -angebote werden abgeglichen, um hilfesuchende und hilfsbereite Personen zusammenzubringen. Der Ersteller einer Anfrage kann diese jederzeit löschen.
Wenn eine Anfrage für Unterstützung angenommen wird, werden die Kontaktangaben (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) beider Teilnehmer ausgetauscht, damit diese in Kontakt treten können.
Zur Authentifizierung und Verwaltung Ihres Nutzerkontos nutzen wir den Dienst Firebase Authentication von Google. Firebase Authentication bearbeitet zu diesem Zweck die folgenden Daten («Authentifizierungsdaten»): E-Mailadresse, Telefonnummer, IP-Adresse, User Agent.
Diese Authentifizierungsdaten werden an den durch den Benutzer ausgewählten Dienst (Google, Apple) übermittelt, von diesem überprüft und nicht gespeichert.
Firebase Authentication speichert die protokollierten IP-Adressen für einige Wochen.
Bei der Löschung des Nutzerkontos werden alle bei Google gespeicherten Daten innerhalb von 180 Tagen aus den Live- und Backup-Systemen entfernt.
Datenbearbeitung in den USA: Der Dienst Firebase Authentication läuft auf Servern in den USA. Mit der Nutzung der App willigen Sie in die Übermittlung der Authentifizierungsdaten in die USA ein. Die übrigen Daten, welche bei der Nutzung der App erhoben werden, werden ausschliesslich auf Servern in der Schweiz gespeichert.
Eine Datenbekanntgabe an Dritte kann aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen erfolgen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass wir dem Öffentlichkeitsprinzip unterliegen und die Geheimhaltung deshalb eingeschränkt sein kann.
Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben wir technische und organisatorische Mass- nahmen gemäss den gesetzlichen Anforderungen getroffen und passen diese laufend den Gegebenheiten an. Unsere Mitarbeiter, die mit der Bearbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind, unterstehen einer Geheimhaltungspflicht und soweit anwendbar dem Amtsgeheimnis. Alle ihre personenbezogenen Daten werden ausschliesslich auf Servern in der Schweiz gespeichert mit Ausnahme der Authentifizierungsdaten von Google Firebase Authentication (siehe dazu Ziff. 2.1). Sämtliche Daten, welche zwischen Ihrem Gerät und unseren Servern übermittelt werden, werden mittels HTTPS verschlüsselt.
Zur Wahrung Ihrer Rechte und bei Fragen im Zusammenhang mit dieser Datenschutzerklärung können Sie sich jederzeit an uns wenden:
            ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
            Gertrudstrasse 15
            8401 Winterthur
            E-Mail: datenschutz@zhaw.ch
        
Diese Datenschutzerklärung können wir jederzeit anpassen, bspw. um Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder der App zu berücksichtigen. Über Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden wir Sie vorgängig informieren. Änderungen gelten nicht rückwirkend.